Möge die Macht mit Euch sein........

Besuch am Stand von Heliotis auf der Vision 2024 am 09.10.24 Messe Stuttgart

Wir hatten die Gelegenheit, den Stand von Heliotis auf der Vision 2024 zu besuchen.

Die Veranstaltung zog zahlreiche Fachbesucher und Unternehmen an, und der Stand von Heliotis war ein echter Blickfang.
Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von den Mitarbeitern von Heliotis empfangen. Sie nahmen sich die Zeit, uns durch ihre Produktpalette zu führen und die neuesten Entwicklungen in ihrem Angebot vorzustellen. Die freundliche und kompetente Art der Mitarbeiter machte den Besuch besonders angenehm.

Neben der Produktpräsentation hatten wir auch die Möglichkeit, mit anderen Fachleuten und Interessierten ins Gespräch zu kommen. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen war äußerst bereichernd und hat uns neue Perspektiven eröffnet. Es war spannend zu sehen, wie Heliotis in der Branche wahrgenommen wird und welche Trends aktuell diskutiert werden.

Unser Besuch am Stand von Heliotis auf der Vision 2024 war sehr informativ und inspirierend. Die vorgestellten Produkte und Technologien verdeutlichen das Engagement von Heliotis für Innovation und Qualität. Wir freuen uns darauf, die Entwicklungen von Heliotis weiter zu verfolgen und mögliche Kooperationen in der Zukunft zu erkunden.

Ein herzliches Dankeschön an das Team von Heliotis für die freundliche Begrüßung und die interessanten Einblicke!

Wenn „Standard“ nicht mehr reicht ...
Bildbearbeitungs-Expertise für die Aufgaben von morgen

Als Experte für optische Prüfsysteme realisieren wir kundenspezifische Komplettsysteme und Softwarelösungen und kombinieren dabei branchenübergreifend innovative Systemarchitekturen mit modernen Bildverarbeitungsalgorithmen für Fertigung sowie Forschung- und Entwicklung. Die Hardware- und Softwarekomponenten werden dabei individuell für die Fragestellung des jeweiligen Kunden entwickelt, konfiguriert und automatisiert. So entsteht eine Speziallösung, die in dieser Form auf dem Markt sonst nicht erhältlich ist.
Selbst für komplexeste kundenspezifische Fragestellungen und Anforderungen finden wir eine wirtschaftliche Lösung und nutzen dafür das volle Potential der am Markt verfügbaren Technik ohne Bindung an einen speziellen Hersteller.
Die technische Umsetzbarkeit im industriellen Umfeld belegen wir zu Beginn eines Projekts mit einer Live-Demonstration in unserem eigenen Forschungs- und Entwicklungslabor, das mit modernster optischer Messtechnik ausgestattet ist. Neben der Arbeit in interdisziplinären Teams liegt hier die Basis für die Innovationskraft und Kreativität unserer Lösungen.
Eingebunden in ein aktives R&D-Netzwerk betreiben wir umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um auch für zukünftige Kundenanforderungen gerüstet zu sein.

PORE!SCAN
Die einfache und schnelle optische Analyse von porigen Werkstoffen

Ob sie im Bauwesen zu Zwecken der Wärmedämmung, im Karosseriebau oder in der Forschung und Entwicklung zum Einsatz kommen – porige Werkstoffe haben eines gemeinsam: Ihre innere Zellstruktur wirkt sich entscheidend auf die Qualität der Produkte aus. Schließlich bestimmt sie grundsätzlich deren physikalische Eigenschaften. 

Um sicherzustellen, dass Produkte den höchsten Standards entsprechen, ist die zuverlässige Schaumstrukturanalyse essenziell. Sie gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Qualität verschiedener Schaumstoffproben, welche unter variierenden Prozessbedingungen hergestellt wurden, miteinander zu vergleichen. Dabei können Parameter wie die Zelldichte, Zellgrößen und ihre Verteilung sowie der Oberflächenanteil der Poren auf einer geschnittenen Schaumprobe ermittelt werden. Die zugrunde liegenden geometrischen Größen zur Beschreibung von Schaumstoffstrukturen werden für den qualitativen und quantitativen Vergleich von unterschiedlichen Produkten herangezogen. 

Innovatives Mess- und Analyseverfahren zur Qualitätssicherung 
Grundsätzlich können sowohl 2-D- als auch 3-D-Methoden für eine Analyse von Zellstrukturen verwendet werden. Als Spezialist für die industrielle Bildverarbeitung sowie die Konzeption und Umsetzung von Mess- und Analysetechniken hat die Goldlücke GmbH in Zusammenarbeit mit Schaumstoffherstellern ein System für die optische Zellanalyse von Kunststoffschäumen entwickelt. Dabei können die Zellstrukturen in einem digitalen Bild identifiziert werden, das mit direkter Beleuchtung aufgenommen, mittels Filtern vorbearbeitet und in Stege sowie Poren segmentiert wurde.

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir auf dieser Basis zuverlässige Lösungen, die auf den individuellen Kundenbedarf zugeschnitten sind und langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Erfahren Sie mehr in einem persönlichen Gespräch – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Haben Sie Fragen zu unseren Systemen?

Benötigen Sie auch eine Komplettlösung, die speziell an Ihre Anforderungen angepasst ist? Gerne besprechen mit Ihnen Ihren Bedarf und konzipieren gemeinsam eine maßgeschneiderte Prüfeinrichtung. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen Sie uns an.

Kontakt aufnehmen

 

Kontakt

Telefon: 0911 950 942 100
E-Mail: info@giib.de