Perfekte Schichtstärke durch präzise Höhenmessung
Qualitätsprüfung eines auf Folie aufgetragenen Werkstoffs im µm-Bereich
Die präzise Kontrolle industrieller Prozesse ist ein zentraler Bestandteil moderner Fertigungstechnologien. Besonders in der Beschichtung spielt die Überprüfung der Schichtdicke und Oberflächenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle. Um sicherzustellen, dass auf Folien aufgetragene Werkstoffe exakt den geforderten Spezifikationen entsprechen, setzen wir auf innovative Sensorik und eine eigens entwickelte Softwarelösung. Abweichungen in der Schichtdicke bewegen sich im µm-Bereich. Dies erfordert äußerst präzise Sensorik, um Fehlstellen zu erkennen und auszuschließen. Dadurch wird nicht nur eine konstant hohe Produktqualität gewährleistet, sondern auch Materialverschwendung reduziert und die Produktionskosten nachhaltig gesenkt.
Herausforderung
Auf eine beschichtete Folie wird ein leitender Werkstoff aufgetragen. Dieser Prozess markiert den Beginn einer langen Prozesskette, die zum Endprodukt führt. Durch eine frühzeitige Überprüfung nach der ersten Beschichtung sollen fehlerhafte Teile von weiterer Bearbeitung und Veredelung ausgeschlossen werden. Dieser präzise Ausschluss von Fehlteilen reduziert Kosten, entlastet nachfolgende Prozesse und verringert den zusätzlichen Personalaufwand.
Ziel
Gemeinsam mit unserem Kunden legten wir die Zielsetzung für unser gemeinsames Projekt fest:
- Es sollte eine Prüfanlage entwickelt werden, die eine exakte Messung ermöglicht, unabhängig von Erschütterungen durch Personenverkehr im Laborbereich.
- Ein DMC-Code auf dem Werkstück soll automatisch eingelesen und die ermittelten Analysedaten zum Werkstückcode gespeichert werden. Eine nachträgliche Überprüfung der Daten und Erstellung von Statistiken wird dadurch vereinfacht.
- Zusätzlich zur Höhenmessung des aufgetragenen Werkstoffs wird auch die Rauigkeit der Oberfläche geprüft und dokumentiert.
- Da die Grundfolie eine geringe Materialstärke aufweist und daher zum Schlagen von Wellen (oder Curling) neigt, sollte eine Möglichkeit zur planen Messung entwickelt werden.
Um die gestellten Kriterien zu erfüllen und eine maßgeschneiderte Lösung für unseren Kunden zu entwickeln, führten wir eine umfassende Machbarkeitsstudie in unserem speziell ausgestatteten Prüflabor durch.
Lösung
Unsere Anlage misst mithilfe von Weißlichtinterferometrie, einer berührungslosen optischen Messmethode für flächige Topologiemessungen.
Für die exakte Messung, unabhängig von Erschütterungen im Laborbereich, haben wir eine spezielle Dämpfungstechnologie integriert. Diese sorgt dafür, dass selbst kleinste Vibrationen, etwa durch Personenverkehr, keinen Einfluss auf die Messergebnisse haben.
Der DMC-Code wird durch ein automatisiertes Lesesystem erfasst, wodurch die ermittelten Analysedaten direkt dem jeweiligen Werkstückcode zugeordnet und gespeichert werden. Dies ermöglicht eine einfache nachträgliche Überprüfung und die schnelle Erstellung von Statistiken zur Qualitätsanalyse.
Dank der hohen Präzision unserer Sensorik ist es uns gelungen, sowohl die Schichtdicke des aufgetragenen Werkstoffs als auch die Rauigkeit der Oberfläche exakt zu messen und zu dokumentieren. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Qualitätsparameter lückenlos überwacht werden.
Um die Grundfolie für die Messung plan zu befestigen, entwickelten wir eine spezielle Vorrichtung, die die Folie während der Messung festsaugt. Dadurch werden genaue und wiederholbare Messergebnisse erzielt, selbst bei anspruchsvollen Materialeigenschaften.
Diese umfassende Lösung erfüllt nicht nur alle Anforderungen, sondern optimiert den gesamten Prüfprozess. Die Kombination aus fortschrittlicher Sensorik, präziser Datenerfassung und stabiler Messtechnik sorgt für eine signifikante Steigerung der Effizienz und eine Reduktion des Ausschusses.
Warum Goldlücke der richtige Partner ist
- 20 Jahre Expertise auf dem Gebiet der industriellen Bildverarbeitung und der Entwicklung maßgeschneiderter Prüfanlagen und -verfahren
- Komplettlösungen aus einer Hand, perfekt auf die kundenspezifischen Anforderungen zugeschnitten
- Möglichkeit zur Durchführung von Machbarkeitsstudien im hauseigenen Entwicklungslabor
- Eigene Software zur Sicherstellung der zuverlässigen Datenanalyse und kontinuierlichen Optimierung der Prozesse
- Hochqualifiziertes Team mit fundierten Kenntnissen u. a. aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Informatik und Elektrotechnik
Haben Sie Fragen zu unseren maßgeschneiderten Prüfeinrichtungen?
Benötigen Sie auch eine Komplettlösung, die speziell an Ihre Anforderungen angepasst ist? Gerne besprechen mit Ihnen Ihren Bedarf und konzipieren gemeinsam eine maßgeschneiderte Prüfeinrichtung. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen Sie uns an.