Schnell, zuverlässig und vielseitig

Porenstruktur-Analyse mit PORE!SCAN

Um die kontinuierliche Weiterentwicklung von porigen Werkstoffen voranzutreiben und eine hohe Qualität sicherzustellen, ist es essenziell, die oberflächen- und strukturspezifischen Merkmale der Materialien objektiv zu messen und zu beurteilen. Unsere PORE!SCAN-Systeme machen es möglich und unterstützen damit bei der Entwicklung fortschrittlicher Lösungen.

Qualitätssicherung ist das A und O

Was haben ein Autoreifen, ein Teil einer Gebäudedämmung und das Frontmodul eines Schienenfahrzeugs aus Aluminiumschaum gemeinsam? Sie alle bestehen aus porösen Werkstoffen – und bei allen kommt es auf die Qualität an. Selbst kleinste Fehlerstellen in der Porenstruktur beeinflussen die Funktionalität und führen zu einem Qualitätsverlust, schlimmstenfalls zu einer Gefährdung der Verbraucher. Eine umfassende Analyse der Morphologie kann dem nicht nur vorbeugen, sondern auch einen Beitrag zur langfristigen Optimierung der Materialeigenschaften leisten.

PORE!SCAN-Anwendungsfelder im Überblick


Zuverlässige Auswertung poröser Werkstoffe

So funktioniert PORE!SCAN

Für Hersteller, die höchste Ansprüche an ihre eigenen Produkte stellen, haben wir PORE!SCAN entwickelt – ein Messsystem, das die schnelle und einfache optische Analyse der Porenstruktur diverser zelliger Werkstoffe ermöglicht, vom Hart- und Filterschaum über porige Baumaterialien bis hin zu Mineralisolat und Metallschaum.

Schritt 1: Vorbereitung der Probe

Um verlässliche Ergebnisse zu erzeugen, ist eine qualitativ gute Probe mit klarer Porenstruktur unerlässlich. Zwischen Pore und Matrix sollte ein starker Kontrast bestehen und die Poren dürfen nicht durchscheinen. Dies können Sie sicherstellen, indem Sie die Probe mithilfe einer speziellen Schnittmethode anfertigen und mit dem PORE!SCAN-Kontrastmittel präparieren. 

Schritt 2: Analyse

Das PORE!SCAN-System führt die optische Untersuchung der vorbereiteten Probe durch. Dabei kommt eine spezielle Beleuchtungsmethode zum Einsatz, wodurch Höhenunterschiede in der Probenoberfläche kontrastiert dargestellt werden. Somit können Anzahl und Form der Poren sichtbar gemacht werden.

Nachdem Sie die gewünschten Parameter eingestellt haben (beispielsweise Positionierung, Belichtungszeit, Zoom etc.), erfolgt die Bildaufnahme. Im Anschluss daran wird das aufgezeichnete Probenbild dargestellt. 

 

Schritt 3: Ergebnis und Auswertung

In der eigens für das System entwickelten Software lassen sich die Ergebnisse ablesen – inklusive einer übersichtlichen grafischen Darstellung der untersuchten Probe. Jetzt können Sie das Bild anpassen oder aber eine erneure Aufnahme mit angepassten Parametern machen.

Ist das Bild abgespeichert, startet als Nächstes Excel automatisch und alle Daten werden in die vorher ausgewählten Vorlagedateien geschrieben. Eine Grundstruktur wird dabei von uns vorgegeben, den Rest können Sie individuell anpassen.

PORE!SCAN: Aufbau und Komponenten

Unsere PORE!SCAN-Systeme bestehen jeweils aus einer Hardware- und einer Software-Komponente, die ideal aufeinander abgestimmt sind.

Die Vorteile von PORE!SCAN auf einen Blick

  • Die Analyse der Porenstruktur zelliger Werkstoffe wird erheblich erleichtert und dank digitaler Bildverarbeitung optimiert.
  • Die objektive Auswertung reproduzierbarer Parameter wird ermöglicht und unterliegt nicht mehr der subjektiven Betrachtung.
  • Die erfassten Daten können zur Optimierung der Werkstoffe genutzt werden und stärken die Innovationskraft.
  • Durch die Optimierung der Materialien werden Fehlproduktionen vermieden und Ressourcen geschont.
  • Die vertiefte Kenntnis über Materialstrukturen ermöglicht eine schnellere Entwicklung neuer Materialen und verschafft somit Wettbewerbsvorteile.

Haben Sie Fragen zu unseren PORE!SCAN-Systemen?

Möchten Sie mehr über PORE!SCAN erfahren und sich darüber informieren, wie Sie unsere Systeme zur zuverlässigen Prüfung Ihrer porösen Materialien einsetzen können? Gerne beraten wir Sie persönlich und besprechen mit Ihnen Ihren individuellen Bedarf. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt aufnehmen

 

Kontakt

Telefon: 0911 950 942 100
E-Mail: info@giib.de